Sowohl Futures als auch Optionen auf Futures werden als Derivate bezeichnet, denn sie leiten ihren Wert von etwas anderem als sich selbst ab.
Ein Beispiel. Ein Mais-Future leitet seinen Wert von dem zugrunde liegenden Mais ab, der in den Kontrakt geliefert werden kann.
Bei einer Option auf einen Future ist es nicht anders, aber der Basiswert ist in Wirklichkeit ein anderer. Nämlich der Mais-Future. Dieser wiederum hat tatsächlichen Mais als Basiswert.
Optionskontrakte umfassen eine Vielzahl von Anlageklassen, von Zinssätzen über Aktien bis hin zu Devisen und physischen Rohstoffen. Ob Sie eine Rohstoffposition absichern, optionen als Verkäufer verkaufen oder auf einen bestimmten Rohstoff spekulieren. Die historische Preisentwicklung des zugrunde liegenden Futures-Kontrakts gibt Aufschluss über die erwartete Volatilität, die den Wert einer Option mitbestimmt.
Ein Beispiel. Wenn Sie eine Goldoption halten, haben Sie die Möglichkeit, entweder zu kaufen, wenn es sich um eine Kaufoption handelt. Oder Sie verkaufen im Falle einer Verkaufsoption einen Gold-Futures-Kontrakt zu einem bestimmten Preis am oder vor dem Verfallstag.
Wenn Sie eine Option auf den S&P-Aktienindex halten, haben Sie die Möglichkeit, entweder einen Future zu kaufen oder zu verkaufen. Zu einem bestimmten Preis auf dem Niveau des Standard and Poor's 500 Index für einen bestimmten Zeitraum.
Mit einer Staatsanleihe-Option haben Sie das Recht, einen Hunderttausend-Dollar-Future-Kontrakt auf US-Schatzanleihen zu verkaufen oder zu kaufen, zu einem bestimmten Preis, während eines bestimmten Zeitraums.
In jedem Fall bestimmt der zugrunde liegende Derivatkontrakt den Wert eines Optionskontrakts. Wenn Sie eine Option kaufen oder schreiben wollen. Machen Sie Ihre Hausaufgaben in Bezug auf den zugrunde liegenden Futures-Kontrakt. Es wird Ihnen helfen, Chancen in den zugehörigen Optionskontrakten zu erkennen.