Markets Home

Event contracts

Starting September 19, express views on where key futures product prices will close for the day by choosing a side.

Active Trader

Hear from active traders about their experience adding CME Group futures and options to their portfolio.
Market Data Home

Real-time market data

Stream live futures and options market data directly from CME Group.

E-quotes application

Access real-time data, charts, analytics and news from anywhere at anytime.

CME DATAMINE:

THE SOURCE FOR HISTORICAL DATA

Explore historical market data straight from the source to help refine your trading strategies.
Services Home

Uncleared margin rules

Understand how CME Group can help you navigate new initial margin regulatory and reporting requirements.

Calculate margin 

Evaluate your cleared margin requirements using our interactive margin calculator.
Insights Home

Subscribe to Research

Get our latest economic research delivered to your email inbox.

Explore Global Trends

Read more about what drives global markets from our Managing Director and Chief Economist, Bluford Putnam
Education Home

Now available: Excell with options report

Get a veteran institutional trader's insights on how to trade opportunities using options on futures.

New to Futures?

Learn why traders use futures, how to trade futures, and what steps you should take to get started.
zurück zur Übersicht
  • Die Vertragsdetails einer Option verstehen
  • Verstehen des Basiswerts (Optionen auf Futures)
  • Was ist der Ausübungspreis (Strike)?
  • Was ist der Verfallstermin (Verfall)?
  • Erklärung von Call-Optionen (Short und Long)
  • Erklärung von Put-Optionen (Short und Long)
  • Erfahren Sie mehr über Ausübung und Zuweisung
  • Berechnung von Moneyness und innerem Wert von Optionen
  • Informationen zur Fälligkeit von Optionen (Gewinn und Verlust)
  • Volatilität von Optionen
  • Einführung zu Optionen
Einführung in Optionen
You completed this course.Get Completion Certificate

Volatilität von Optionen

    • Auch verfügbar in

    • English
    • 繁體中文
    • 简体中文
    • 한국어
    • עברית

Video not supported!

Volatilität von Optionen verstehen

Volatilität ist die Wertschwankung des zugrunde liegenden Vermögenswertes einer Option.

Es gibt komplizierte Formeln zur Messung der realisierten Volatilität, zur Prognose der Volatilität und zur Berechnung der impliziten Volatilität.

Volatilität erklärt am Beispiel Temperaturschwankungen

Als Beispiel werden wir uns Temperaturschwankungen in verschiedenen Teilen der Welt ansehen. In Singapur schwankt die Temperatur im Laufe eines Jahres nur um 15 Grad. In Bismarck im US-Bundesstaat North Dakota kann die Temperaturschwankung dagegen bis zu 80 Grad betragen. Die Schwankungsbreite (Volatilität) der Temperatur ist also in Bismarck viel größer als in Singapur.

Beispiel Anlagenklasse

Analog zu dem Temperaturbeispiel kann man auch die Schwankung der Erdgaspreise mit der Schwankung der Maispreise vergleichen.

Wenn wir uns die prozentualen Preisänderungen für Erdgas im Vergleich zu Mais ansehen, stellen wir fest, dass die Preisschwankung nach oben oder unten bei Erdgas größer ist als bei Mais. Daher ist Erdgas volatiler als Mais.

Volatilität als Maß für Preisschwankungen

Die Volatilität als Maß für Preisschwankungen gibt die Standardabweichung des zugrunde liegenden Vermögenswertes an.

Bei Optionen wird die Volatilität als Jahreswert angegeben. Sie können die Standardabweichung eines Jahres berechnen, indem Sie die Volatilität mit dem zugrunde liegenden Preis multiplizieren.

Wenn der Basispreis beispielsweise 100 und die Volatilität 20 % betragen würde, läge die Standardabweichung bei 20 Punkten nach oben oder unten. Dies würde zu einer erwarteten Preisspanne zwischen 80 und 120 führen.

Zeiträume

Wenn Sie andere Zeiträume betrachten wollen, können Sie dies tun, indem Sie die Volatilität mithilfe der Quadratwurzel des entsprechenden Zeitraums berechnen. Für einen Zeitraum von einem Monat würde die Standardabweichung 20 % multipliziert mit der Quadratwurzel von 1/12 betragen. Die Quadratwurzel von 1/12 ist 0,289. Daher würde bei einem anfänglichen Preis von 100 die Spanne in einem Monat 94,2 bis 105,8 betragen. Für eine Woche würde die Standardabweichung 20 % der Quadratwurzel von 1/52 betragen. Als Standardabweichungsbereich für eine Woche ergäbe sich die Spanne 97,2 bis 102,8.

Zusammenfassung

Die Wertschwankung eines Vermögenswertes wird als Volatilität oder Standardabweichung bezeichnet. Bei Optionen wird diese Standardabweichung immer pro Jahr berechnet. Die Standardabweichung kann jedoch auch auf andere Zeiträume bezogen berechnet werden.

Wir haben gezeigt, wie Sie die Schwankung oder Volatilität verschiedener zugrunde liegender Vermögenswerte vergleichen können, indem Sie die Standardabweichungen dieser Vermögenswerte annualisieren.


Testen Sie Ihr Wissen

Related Courses
/content/cmegroup/de/education/learn-about-trading/courses/introduction-to-options/discover-options-volatility
  • {{ course.name }}
vorherige Einheit
Nächste Einheit
zurück zur Übersicht
Get Completion Certificate
vorherige Einheit Nächste Einheit
  • YouTube
  • Twitter
  • Facebook
  • LinkedIn
  • Instagram
  • Rss
Senden Sie Uns Feedback

CME Group is the world’s leading derivatives marketplace. The company is comprised of four Designated Contract Markets (DCMs). 
Further information on each exchange's rules and product listings can be found by clicking on the links to CME, CBOT, NYMEX and COMEX.

© 2022 CME Group Inc. All rights reserved.

Disclaimer  |  Privacy Policy  |  Cookie Policy  |  Terms of Use  |  Data Terms of Use  |  Modern Slavery Act Transparency Statement  |  Report a Security Concern