Markets Home

Event contracts

Starting September 19, express views on where key futures product prices will close for the day by choosing a side.
Market Data Home

Real-time market data

Stream live futures and options market data directly from CME Group.

E-quotes application

Access real-time data, charts, analytics and news from anywhere at anytime.

CME DATAMINE:

THE SOURCE FOR HISTORICAL DATA

Explore historical market data straight from the source to help refine your trading strategies.
Services Home

Uncleared margin rules

Understand how CME Group can help you navigate new initial margin regulatory and reporting requirements.

Calculate margin 

Evaluate your cleared margin requirements using our interactive margin calculator.
Insights Home

Subscribe to Research

Get our latest economic research delivered to your email inbox.

Explore Global Trends

Read more about what drives global markets from our Managing Director and Chief Economist, Bluford Putnam
Education Home

Now available: Excell with options report

Get a veteran institutional trader's insights on how to trade opportunities using options on futures.

New to Futures?

Learn why traders use futures, how to trade futures, and what steps you should take to get started.
zurück zur Übersicht
  • Definition eines Futures-Kontrakts
  • Erfahren Sie mehr über Kontraktspezifikationen
  • Kontrakt-Codes verstehen
  • Erfahren Sie mehr über den Verfall und die Abwicklung von Futures
  • Tick-Bewegungen: Verstehen, wie sie funktionieren
  • Was sind Price Limits und Price Banding?
  • Über den Kontrakt-Nominalwert
  • Mark-to-Market
  • Margin: Wissen, was benötigt wird
  • Verfall und Rollover bei Futures verstehen
  • Berechnung des Gewinns oder Verlusts aus einem Futures-Kontrakt
  • Die Rolle von Spekulanten verstehen
  • Die Rolle der Hedger verstehen
  • Der Handel mit Midwest-Getreide: Die Geschichte der Terminbörsen
  • Futures im Vergleich zu Forwards
  • Was ist Volumen?
  • Open Interest
Einführungskurs Futures – CME Group
You completed this course.Get Completion Certificate

Der Handel mit Midwest-Getreide: Die Geschichte der Terminbörsen

    • Auch verfügbar auf

    • English
    • 한국어
    • עברית

Video not supported!

Heutige Futures-Märkte sind technologisch hochentwickelte globale Marktplätze, die fast 24 Stunden am Tag mit hoher Geschwindigkeit auf elektronischen Plattformen rund um den Globus handeln. Aber wussten Sie, dass die Wurzeln des Futures-Handels auf griechische und phönizische Kaufleute zurückgehen, die ihre Waren zum Verkauf in die damals bekannte Welt lieferten und damit tiefe und dauerhafte globale Verbindungen auf der Grundlage des Handels schufen.

Die Preisfindung im globalen Handel erfolgt heute auf unseren modernen Futures-Märkten, die in den Vereinigten Staaten Anfang des 19. Jh. enstanden. Die ersten Futures- und Terminbörsen entstanden aus den Bedürfnissen der Landwirtschaft, wo saisonale Unterschiede und Angebots- und Nachfrageschwankungen zu wiederholtem Überangebot und Engpässen führten, chaotische Preisschwankungen waren die Folge. Frühe Zentren des Agrarhandels entstanden in Buffalo, New York und in anderen Städten an schiffbaren US-Wasserstraßen, über die Landwirte ihre Waren anlieferten.

Die Fertigstellung eines neuen Kanals und einer Eisenbahnlinie rund um Chicago im Jahr 1848 verband die Great Lakes mit dem Mississippi. Chicago wurde zu einem wichtigen Knotenpunkt für den Agrarhandel.

In dieser Zeit wurde das Chicago Board of Trade gegründet, das sich zur bedeutendsten Getreidebörse der Vereinigten Staaten entwickelte. Die Entstehung einer zentralen Getreidebörse erlaubte es Landwirten und Getreideproduzenten, ihre Ernte in den Monaten zwischen den Ernten zu festen Preisen zu verkaufen, und ermöglichte es den Verbrauchern, das ganze Jahr über zu transparenten Preisen einzukaufen.

Nach einer Phase des Handels mit Terminkontrakten führte die CBOT oder C-BOT im Jahr 1865 standardisierte Terminkontrakte ein. Diese zentral abgerechneten Kontrakte, die durch die Zahlung von Leistungsgarantien oder Margenzahlungen durch die Clearing-Mitglieder abgesichert waren, boten Käufern und Verkäufern ein Maß an Zuverlässigkeit und Sicherheit, das die Märkte gegen etwaige Ausfälle stabilisierte.

Die Chicago Produce Exchange wurde 1874 als spezielle Börse für den Handel mit Butter und Eiern gegründet, an der Sorten und Regeln für den Handel festgelegt wurden. Im Jahr 1898 gründeten die Mitglieder der Chicago Produce Exchange das Chicago Butter and Egg Board.

Nach dem Ersten Weltkrieg, im Jahr 1919, wurde aus dem Chicago Butter and Egg Board die Chicago Mercantile Exchange.

Im Laufe des 20. Jahrhunderts wurden von den Chicago Exchanges weitere innovative Futures-Kontrakte eingeführt.

Im Jahr 1992 begann der elektronische Handel mit Futures-Kontrakten über die CME Globex-Plattform. Heute werden an der CME Globex täglich viele Millionen Kontrakte in allen Anlageklassen mit millisekundengenauer Taktung gehandelt.

Die grundlegenden Vorteile, die sich aus dem Wachstum und der Innovation der ursprünglichen Midwest-Getreide-Futures-Märkte ergeben haben, sind jedoch geblieben: Risikomanagement, Transparenz, Preisfindung, Liquidität und Sicherheit sind für die Rolle der Futures-Märkte in der heutigen Weltwirtschaft von wesentlicher Bedeutung.


Testen Sie Ihr Wissen

Related Courses
/content/cmegroup/de/education/learn-about-trading/courses/introduction-to-futures/midwest-grain-trade-history-of-futures-exchanges
  • {{ course.name }}
vorherige Einheit
Nächste Einheit
zurück zur Übersicht
Get Completion Certificate
vorherige Einheit Nächste Einheit
  • YouTube
  • Twitter
  • Facebook
  • LinkedIn
  • Instagram
  • Rss
Senden Sie Uns Feedback

CME Group is the world’s leading derivatives marketplace. The company is comprised of four Designated Contract Markets (DCMs). 
Further information on each exchange's rules and product listings can be found by clicking on the links to CME, CBOT, NYMEX and COMEX.

© 2022 CME Group Inc. All rights reserved.

Disclaimer  |  Privacy Policy  |  Cookie Policy  |  Terms of Use  |  Data Terms of Use  |  Modern Slavery Act Transparency Statement  |  Report a Security Concern